Warum den 1. August nicht auch im Glas feiern? Entdecken Sie fünf überraschende Kombinationen aus traditionellen...
Der Geschmack des 1. Augusts
Der 1. August ist der Tag, an dem sich die Schweiz selbst feiert
Eine flatternde Fahne, ein gedeckter Tisch unter Freunden, ein Feuer, das bald knistert. Und auf den Tellern? Das Beste, was unser Land zu bieten hat: geschmolzener Käse, lokale Würste, knusprige Rösti und regionale Spezialitäten. Doch warum dieses Jahr nicht einmal etwas anderes als Wein oder Bier dazu geniessen?
Denn es gibt einen anderen Weg – gewagter, intensiver: die Verbindung von Spirituosen und Schweizer Küche.
Whiskys, Rums, Armagnacs, Cognacs oder Mezcals – diese edlen Tropfen finden immer öfter ihren Platz in der Gastronomie. In kleinen Mengen, langsam genossen, können sie unsere traditionellen Gerichte veredeln. Hier fünf Pairings, so schweizerisch wie überraschend.
Moitié-moitié-Fondue & rauchiger Whisky: ein fein-rauchiges Duo
Das Gericht: Gruyère + Vacherin geschmolzen, Knoblauch, trockener Weisswein.
Der Spirituose: Rauchiger schottischer Whisky, z. B. ein Secret Highland von Swell de Spirits, mit Aromen von Torfrauch, Salz, Gewürzen und Leder.
Warum passt das?
Fondue ist fett, umami-reich und cremig. Der torfige Whisky durchbricht diese Reichhaltigkeit mit mineralischen und jodhaltigen Noten. Das Rauchige erinnert an ein Feuer im Chalet – aber ohne Schwere.
Tipp:
Leicht gekühlt (15–18 °C) im Nosing-Glas servieren. Ein Mikro-Schluck zwischen zwei Brotstücken – nicht beim Kauen! Man spült den Gaumen und hebt die Aromen. Ein paar Tropfen direkt im Caquelon sorgen für zusätzliche Tiefe.
Raclette & gereifter Agricole-Rum: Sonne über den Alpen
Das Gericht: Geschmolzener Raclettekäse, Salzkartoffeln, Essiggurken und Zwiebeln.
Der Spirituose: Gereifter Agricole-Rum (z. B. Isautier von Swell de Spirits).
Warum passt das?
Agricole-Rum aus frischem Zuckerrohrsaft bietet Noten von frischem Rohr, weissem Pfeffer, trockenem Holz und gelben Früchten. Das würzige Profil kontrastiert elegant mit dem cremigen Käse und der Kartoffel.
Tipp:
1–2 cl reichen im kleinen offenen Glas. Ein Gürkchen in etwas Rum tunken – das Zusammenspiel von Säure und Zuckerrohr ist überraschend gut!
Waadtländer Papet & Mezcal: der grüne Schock
Das Gericht: Geschmorte Lauch-Kartoffeln mit Kohlwurst.
Der Spirituose: Handwerklicher Mezcal, z. B. Hombre Marginal von The Whisky Jury.
Warum passt das?
Mezcal bringt trockenen Rauch, Salz und kräuterige Komplexität (geröstete Agave, Eukalyptus, Limette, Feuerstein). Das passt zur rustikalen Kraft des Papet und bringt Frische.
Tipp:
Ungekühlt, pur servieren. Fürs Festliche: ein Mezcal-Shot mit Gusano-Salz (Salz + Chili + Agavenpulver) und Blutorange. Oder als Dinner-Highlight mit Karottenpüree & Kreuzkümmel – eine geschmackliche Brücke!
Berner Rösti & Jahrgangs-Armagnac: edle Knusprigkeit
Das Gericht: Goldene Rösti mit Ei, Speck oder Käse.
Der Spirituose: Jahrgangs-Armagnac, z. B. Marquestau 1998 von The Grape of the Art.
Warum passt das?
Armagnac bringt Noten von Trockenpflaumen, Karamell, mildem Pfeffer, blondem Tabak – perfekt zu Rösti mit Röstaromen. Ein Pairing zwischen Erde & Feuer.
Tipp:
Im tulpenförmigen Glas leicht angewärmt servieren. Als Begleitung zum Hauptgang, zum Käse – oder als Digestif mit einer Rösti-Chip als Gag.
Nusstarte & gereifter Cognac: Süsse & Rancio
Das Gericht: Nusstarte oder Meringue mit Doppelrahm.
Der Spirituose: Gereifter Cognac über 30 Jahre, z. B. La Cabanne Lot 50 (1950) von The Roots.
Warum passt das?
Diese Cognacs zeigen edles Rancio (getrocknete Pilze, Walnüsse, Feigen, Leder), das perfekt zum Karamell, der Nuss und der Rahmigkeit passt. Der Abgang: lang, komplex, genussvoll.
Tipp:
Leicht gekühlt im Nosing-Glas servieren. Dazu ein Stück dunkle Schweizer Schokolade (min. 70 %) – und das Aromendreieck Nuss-Kakao-Cognac ist perfekt.
Der 1. August ist mehr als nur ein Datum im Kalender
Es ist ein Moment für Identität, Genuss und gemeinsames Erleben. Wer Spirituosen mit Schweizer Küche kombiniert, ehrt Vergangenheit und Zukunft – auf neue, stolze Weise.
Also: Zwischen Grill, Gesprächen und Feuerwerk – hebt das Glas. Und füllt es mit Geschichte, Mut und guten Geschichten.
Veröffentlicht in:
Conseils de dégustation
Hinterlassen Sie einen Kommentar